Das sind die ältestesn B-Wagen, die bis auf diese vier Planwagen und dem Museumswagen alle ausrangiert wurden. Der größte Teil verkauft nach Istanbul und der Rest ist verschrottet.
Diese sind baugleich, mit den B80S für Essen und Mülheim.
Wagennummer |
Baujahr |
Typ |
Hersteller |
Bemerkungen |
|
1977 |
B80S |
Duewag |
|
Diese B-Wagen können auf der Strecke nach Bonn bis zu 100 km/h fahren, da diese einen stärkeren Motor haben.
Zweichrichtungswagen sind das. Das sind optisch ähnlich mit den B80S, nur das diese Wagen Glastüren haben und eine größere Zielanzeige.
Wagennummer |
Baujahr |
Typ |
Hersteller |
Bemerkungen |
2101 - 2199 |
1984 - 1985 |
B100S |
Duewag |
|
Diese B-Wagen sind B-Wagen mit Drehstromantrieb und sind Zweirichter und ein Teilen auch 1 1/2 Richter. Diese können nur in Doppeltraktion Zweirichtungwagen sein. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 80 km/h und eine fahren nach BoSTRAB und EBO. Zwei Wagen aus der Reihe 2201 - 2260 wurden modernisiert und die restlichen sollen folgen.
Wagennummer |
Baujahr |
Typ |
Hersteller |
Bemerkungen |
2201 - 2260 |
1988 - 1992 |
B80D |
Duewag |
|
Wagennummer |
Baujahr |
Typ |
Hersteller |
Bemerkungen |
2301 - 2333 |
1995 - 1996 |
B80D |
Duewag |
|
Die K5000 haben die B-Wagen B80S ersetzt und verkehren in Doppeltraktion, aber können auch als Solowagen fahren.
Das sind die Niederflurwagen, wie die GT8 ersetzten in der Millionenstadt in NRW. Diese Niederflurwagen verkehren nur in Doppeltraktion, von Montag bis Sonntag. Bei den Wagen handelt es sich um Zweirichter.
Wagennummer |
Baujahr |
Typ |
Hersteller |
Bemerkungen |
4001 - 4124 |
1995 - 2002 |
K4000 |
Bombardier |
|
Wagennummer |
Baujahr |
Typ |
Hersteller |
Bemerkungen |
4501 - 4569 |
2004 - 2007 |
K4500 |
Bombardier |
|
|