|
|
|
In Deutschland entwickelt sich neben der Hybridbustechnologie, auch die Technologie der Batteriebusse, auch Elektrobusse, Akkubusse, oder E-Busse.
Bei dieser Technik haben die Busse keinen Dieseltank, sondern nur einen reinen Elektromotor. In einigen Städten sind wenige Busse jeweils unterwegs. 4 Beispielbusse zeigt bahn-deutschland.de.tl und wo der Strom her kommt.
Diese werden nur von Elektromotor angetrieben. Vergleichbar mit ein Elektroauto. Es sind hier Betriebe aufgeführt aus NRW hauptsächlich und aus Braunschweig. Im Jahre 2016 wird die Übersicht noch mit dem Elektrobussen aus Münster ergänzt.
Wie werden Elektrobusse aufgeladen?
Elektrobusse fahren auf eine Plattform. Dort fährt ein dicker breiter Metallstab (unterirdischer Stromabnehmer) herunter, der den Bus laden lässt. Oder es fährt ein Stromabnehmer auf zum laden, auf dem Dach des Busses.
Der geladene Akku hält unterscheidlich lange. Meistens um die 1-2 Runden. Zum testen schicken die Verkehrsbetriebe diese Testbusse häufig auf Ringlinien, weil am Start/Endpunkt die Ladeplattform gebaut wurde.
Auf den Betriebshöfen sind ebenfalls Ladestadionen.
In Aachen musterte man einen Citaro Facelift Hybrid aus und baute ihn zusammen mit der Universität Aachen, in einen Elektrobus um. Im Jahre 2014 war der Bus auf dem Betriebshof zu besichtigen, beim Tag der offenen Tür. Da befand sich der ehemalige Hybridbus von Mercedes im Umbau zum Elektrobus.
Wagennummer |
Baujahr |
Hersteller |
Linieneinsatz |
Bemerkungen |
310
|
2009 |
Mercedes Benz |
43; 73 |
ex. Hybridbus von Mercedes Benz |
Im Jahre 2015 testete man einen Gelenkbus von der Firma
Bozanmaya-TCV Sileo, welcher sich nach dem Test in Aachen in Bonn zum Test befindet.
Wagennummer |
Baujahr |
Hersteller |
Linieneinsatz |
Bemerkungen |
SZ SI 18
|
2015 |
Bozanmaya-TCV Sileo |
43; 73 |
Testbus |
Das eine Beispiel zeigt einen Solaris elektric 12 aus Düsseldorf.
Nur auf den Ringlinien 778/779 verkehren diese Busse, in der Landeshauptstadt Nordrhein Westfalens.
Eine Aufladestation befindet sich im Betriebshof Benrath und eine am Benrather Busbahnhof.
Wagennummer |
Baujahr |
Hersteller/ Typ |
Linieneinsatz |
Bemerkungen |
9071 - 9072 |
2014 |
Solaris Urbino 12 electric |
778 / 779 |
|
In Oberhausen werden 2 Elektrobusse getestet. Der Aufbau ist von Solaris und die elektronischen Komponenten von anderen Firmen.
Wagennummer |
Baujahr |
Hersteller |
Linieneinsatz |
Bemerkungen |
717 - 718
|
2015 |
Solaris
Elektric 12
|
962 & 966 |
|
In Bonn wurden auch 2 Elektrobusse, im Linienverkehr getestet. Diese laufen auch nur, auf der Linie 607.
Der gezeigte Bus ist von der tuerkischen Firma Bozanmaya-TCV Sileo gebaut worden.
Kennzeichen |
Baujahr |
Hersteller |
Linieneinsatz |
Bemerkungen |
SZ SI 31 |
2014 |
Bozanmaya-TCV Sileo |
Linie 607 |
Testbus |
Braunschweig besitzt 1 Solaris Urbino electric 12 und 4 Solaris Urbino electric 18. Im Einsatz sind die Fahrzeuge auf der Ringlinie M19/M29.
Seit 2015 wird der Solobus auch als Schulbus eingesetzt, damit auch die jüngere Generation merkt, dass man in Braunschweig daran arbeitet, dass die Busse umweltfreundlich werden.
Zu sehen ist der Urbino electric 18 1413, an der Messe.
Wagennummer |
Baujahr |
Hersteller |
Linieneinsatz |
Bemerkungen |
1401
1412 - 1415 |
2014 |
Solaris
Elektric 12/ 18
|
M19/M29 |
Elektrobus
"Solaris Elektric 12" auch im Schulbuseinsatz |
|
|
|
|
|
|
|
Es waren 32 Besucherhier! |
|
|
|
|
|
|
|