|
|
|
Die Bielefelder M-Wagen sind ähnliche Wagen, wie die Essener M8C mit Klapptrittschwenkstufen. Diese haben beide eine Choopersteuerung und können an Hochbahnsteigen halten. Dort sind diese auch traktionfähig und fahren in Doppeltraktion.
Das erste Serie der Wagen (516; 521-529) und die zweite Serie (530-539) werden ausrangiert, da man sich den Stadtbahntyp Vamos erworben hatte.
Die dritte Serie (540-559) bleibt erhalten und sind an den LED Zielanzeigen zu erkennen, was die anderen beiden Serienwagen nicht haben.
Um eine höhere Kapazität zu bekommen, fahren die M8D auch mit einem Beiwagen in der Mitte.
Wagennummer |
Baujahr |
Hersteller |
Bemerkungen |
516,
538 - 559,
|
1982 – 1987 |
Duewag |
|
Die M8D sind die letzten M-Wagen, die beschafft wurden. Diese haben aber ein ganz anderes Degsin und eine andere Form. Es sind die einzigsten M-Wagen, für die Beiwagen gebaut wurden, die die Kapazität zu erhöhen.
Wagennummer |
Baujahr |
Hersteller |
Bemerkungen |
560 – 595 |
1994 – 1999 |
Duewag |
|
Hier sind die Beiwagen, für die M8D. Diese haben keinen Fahrerpult, da diese im Sandwich verkehren. Das bedeutet, dass diese in der Mitte sind, vorne und hinten ein M8D ist.
Wagennummer |
Baujahr |
Hersteller |
Bemerkungen |
511 – 515 |
1999 |
Duewag |
|
Die GTZ8B sind die neusten Stadtbahnen in Bielefeld. Diese sind die längsten Wagen im Fuhrpark mit 35 Metern.
Diese ersetzen die erste und zweite Serie der M8C. Durch die Länge müssen keine Beiwagen mehr beschafft werden.
Wagennummer |
Baujahr |
Hersteller |
Bemerkungen |
5001 – 5016 |
2011 – 2012 |
Heiterblick |
|
|
|
|
|
|
|
|
Es waren 34 Besucherhier! |
|
|
|
|
|
|
|