|
|
|

Die Baureihe 422 der Deutschen Bahn ist ein weiter entwickelter Triebwagen. Die Vorgänger ist technisch die Baureihe 423. Die 69.4 Meter langen Fahrezeuge haben eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Es werden 192 Sitzplätze und 340 Stehplätze angeboten, mit 12 Türen pro Seite. Die 84 Triebwagen symbolisieren die Neuzeit mit Triebwagen bei der S-Bahn Rhein Ruhr. Älteren S-Bahnfahrzeuge, wie die Baureihe 420; x-Wagen + Baureihe 143 ersetzten.
Aus 4 Teilen sind besteht ein Triebwagen, welche alle eine eigene Wagennummer haben.
Zum Beispiel: 422 001 | 432 001 | 432 501 | 422 501.
Hier sind die Elektrotriebwagen zu finden an Rhein und Ruhr:
In Doppeltraktion auf der Linie S1 zwischen Solingen Hauptbahnhof (ehemals Solingen Ohligs) und Dortmund Hauptbahnhof.
Auf der Linie S2 mit mehreren Endpunkten in Duisburg, Essen, Recklinghausen und einem
Startpunkt am Dortmunder Hauptbahnhof.
Auf der nicht so langen S3 von Oberhausen Hauptbahnhof bis Hattingen Mitte, mit einem Einzelwagen. Bei der Linie 4 der S-Bahn Rhein Ruhr verkehrt von Dortmund Lügtendortmund bis Unna, mit einem Einzeltraktion.
Die S-Bahnlinie 6 fährt zwischen dem zentralen Ruhrgebiet Essen und der Domstadt Köln sind diese Triebwagenebenfalls zu finden.
Von Haltern am See, am Rande des Münsterlandes über das zentrale Ruhrgebiet bis ins bergische Land nach Wuppertal Hauptbahnhof erstreckt sich die Linie S9, mit diesen Fahrzeugen.
Auf der zusätzlichen Einsatzlinie S68 zwischen Wuppertal Vohwinkel und Langenfeld im Rheinland waren bis 2014 häufig vereinzelte Umläufe mit diesen Triebwagen.
|
|
|
|
|
|
|
Es waren 51 Besucherhier! |
|
|
|
|
|
|
|